Franz Dubas Bericht
Hrsg. von Sascha Feuchert und Andrea Löw
Mit zwei biografischen Essays von Burkhard Baltzer
Unter Mitarbeit von Elisabeth Turvold
(Bukowiner Literaturlandschaft Bd. 85)
Geb. Fadenheftung
216 S., 2021
Franz Dubas Bericht
Hrsg. von Sascha Feuchert und Andrea Löw
Mit zwei biografischen Essays von Burkhard Baltzer
Unter Mitarbeit von Elisabeth Turvold
(Bukowiner Literaturlandschaft Bd. 85)
Geb. Fadenheftung
216 S., 2021
Leserbrief vom 21.10.2021
Lieber Herr Albers, Ihrer Empfehlung folgend habe ich Moses Rosenkranz´ “Der Hund“ gelesen und wurde förmlich zurückgeschleudert in die düsteren Erzählungen meiner Eltern über die Lagerwirklichkeit, das Grauen und die Hunde. Mutter hatte mir des Öfteren von den SS-Hunden erzählt, die kranke oder hinfällige Kameradinnen aus den Stockbetten bissen (Ravensbrück). Mutter hatte danach zeitlebens Angst vor Hunden, bis ich ihr eines Tages einen Dackel schenkte. Mit dem Tierchen (Ludmilla vom Arkadenhof) verflog die Angst allmählich und sie kaufte sich nach dem Tod der Dackeldame selbst einen Hund, der sie bis zu ihrem Tod begleitete. „Der Hund“, „Franz Dubas Bericht“ ist in seiner Brutalität und Abgründigkeit schwer zu verkraften. Dass Rosenkranz ein hohes Alter erreichte ist, wie Wolf Biermann anmerkte, nach dieser schrecklichen Lebensgeschichte tatsächlich ungewöhnlich. Ein „Wahnsinnsbuch“, vor allem, was die Vermischung von Tatsächlichem und Fiktionalem angeht. Ich haben den „Hund“ jetzt ins Bücherregal verbannt, wo er niemanden Schaden zufügen kann. Herzliche Grüße aus Berlin