Herausgegeben von George Guțu und Doris Rosenkranz
mit einem Essay von Matthias Huff
(Bukowiner Literaturlandschaft Bd. 9)
256 S., brosch., 4. Aufl. 2007
SWR «Kindheit» ist persönliche Empfehlung von Elke Schmitter (SWR Bestenliste)
Herausgegeben von George Guțu und Doris Rosenkranz
mit einem Essay von Matthias Huff
(Bukowiner Literaturlandschaft Bd. 9)
256 S., brosch., 4. Aufl. 2007
SWR «Kindheit» ist persönliche Empfehlung von Elke Schmitter (SWR Bestenliste)
Der Autor, geboren am 20. Juni 1904 in Berhometh am Pruth, lebte bis 1930 vorwiegend in der Bukowina, dann in Bukarest. 1941 bis 1944 war er in Arbeitslagern der rumänischen Faschisten interniert; 1947, verschleppt nach Rußland, verschwand er für 10 Jahre im Gulag. 1961, wieder politisch verfolgt, mußte er aus Rumänien fliehen und kam nach Deutschland. Er starb am 17. Mai 2003 im Schwarzwald.
Die Kindheit erlebte er bis zum 1. Weltkrieg in den Dörfern zwischen Pruth und Czeremosch in einer kinderreichen Bauernfamilie. Dann folgten Flucht, der Tod des Vaters, völlige Verarmung; danach Wanderjahre auf Arbeitssuche. Weiteres zum Lebenslauf im oben genannten Essay von Matthias Huff. Die ersten fünfzehn Jahre dieses Lebens, das noch viele Katastrophen unseres Jahrhunderts durchlaufen sollte, schildert der Dichter im vorliegenden Buch. «Sehr fremd und unheimlich vertraut mutet diese Geschichte an, rücksichtslos schön erzählt, zart und rabiat im Wechsel, der Umstände halber häufig düster. […] ‹Kindheit› ist […] ein Kleinod von besonderer, im wahrsten Sinne seltsamer Größe.»Im Frühherbst 2018 meldete sich ein Pfarrer und Psychologe aus Hessen bei dem Verleger Bernhard Albers mit dem Hinweis, der Dichter Moses Rosenkranz habe sich an Jungen sexuell vergangen. Der Rimbaud Verlag hatte alle Bücher ediert, die seit den 1990er Jahren von Moses Rosenkranz erschienen sind. Bernhard Albers hatte die Idee, die Erinnerung in der Form eines Gesprächs festzuhalten – ein Akt des Beistands, der entsetzliche Fragen aufwirft: Wie kann ein Mensch, zumal ein Mann von Geist, der zur NS-Zeit und anschließend von den sowjetischen Schergen über viele Jahre gefoltert worden war, einem kleinen Menschen derartiges Leid zufügen? Das Interview finden Sie HIER.