LTB 009 – Ich ist ein wesen das verschwindet

EINES MUSS MAN BEDENKEN die


saurierforscher sind viel unterwegs


die urwelt steht ihnen offen


wie schön ist es in die tiefe zu gehen


zum stein mit dem sich die tiere


für immer verbinden

~~~

Die erste Auflage dieses Bandes erschien unter dem Titel “schwärmerlatein oder küchenhebräisch. Ausgewählte Gedichte” im Jahre 2000 als Auswahl aus vier Gedichtbänden, vermehrt mit neuen Gedichten und umfasste zwei Jahrzehnte: “hofnarrenkorrespondenz” (1981); “am ortsende” (1984); “aus der messingstadt” (1990) und “liegenschaften am atlantik” (1997).

Die hier vorliegende zweite Ausgabe der „Ausgewählten Gedichte“ wurde von Herausgeber Jürgen Nelles völlig neu konzipiert, erweitert und mit einem Nachwort versehen.

LTB 001 – Aus den Briefen eines Königs

Abend

Am Abend, wenn die Dunkelheit /
betroffen an der Mauer lehnt, /
die Männer treten /
aus den Häusern. /
Wie späte Stallaternen knistern dann /
schwarzgelbe Glühdrahtbirnen. /
Der Männer Stimme ist /
johannisbraun. /
Im Mund der Mädchen /
Violinen sind, /
Musik /
wie dunkles Glas, /
darin ein Lied /
verbrannter Rosen.

Osiris. Zeitschrift für Literatur und Kunst. Heft 10/11. 2001

Aus dem Inhalt:

Dagmar Nick
Wichtige Daten zu Leben und Werk
Autobiographische Fragmente und Dokumente
Wie Erich Kästner zu Edmund Nick kam
Notizen aus meinem Tagebuch
1956 Umzug von Köln nach Liblar, Schloß Gracht
Aus meinem Buch «Einladung nach Israel»
Eingeschobener Rückblick auf einen Nachmittag in der Altstadt von Rhodos
Erzwungene Emigration oder Schicksal eines deutschen Schülers 1933
Die Katastrophe
Auskunft über eine Sechzehnjährige
Die Flucht (Hörspiel, 1958)
Donnerstagabend, Ophelia
Ostern in einem griechischen Dorf
Exkursionen auf Rhodos
Catania
Innersizilien ist anders
Winter in Galiläa

Robert Schnorr
Fragment (1949)

Peter Horst Neumann
Drei Gedichte für Dagmar Nick

Paul Konrad Kurz
Aia

Jörg Stöhrer
Karavelle

Hans Bender
Italien ohne Sizilien macht gar kein Bild
Der humanistischen Tradition verpflichtet

Reinhard Kiefer
Lob der Schlange

 

 

 

LTB 023 – Liebesgedichte

Vorsorge

Rechtzeitig habe ich


einbalsamiert, was ich liebte:


damit ich dich eines Nachts,


wenn ich an nichts mehr glaube,


weil alle Wunder verbraucht sind,


wiederfinde, die harzigen Binden


von meinem Gedächtnis löse,


Ambra und Myrrhe noch einmal


erinnere, die Betäubung, wann war das,


als wir uns trennten,


und wieder von Anfang an lerne


zu lieben, was mir


nicht gehört.

Fünf Liter Zuika

Paul Schusters Kleinsommersberg am Fuße der Karpaten ist ein Sachsendorf, das es nicht gibt. Doch in diesem Werk tut sich uns eine kleine Welt auf, die märchenhaft und höchst realistisch alles birgt und alles zeigt, was die Deutschen in Siebenbürgen in 800 Jahren aus ihrem Leben gemacht haben.

 

 

Paul Wühr Jahrbuch. 1999

Aus dem Inhalt:

Unveröffentlichte Texte

Gegenmünchen
«Der wirre Zopf» (Auszug)
«Die Rechnung» (1964) Hörspiel
Brief August Everdings (1965)
«Denkspiele» (1965)
Gespräch mit Klaus Schöning (1964)

Über das Hörspiel

Paul Vormweg
Verlust der Identität (1968)
Essay zu «Wer kann mir sagen, wer Sheila ist?»

Jürgen Nelles
Die Wahrheit der Worte
Über Paul Wührs Hörspiel «Die Rechnung»

Fotogalerie

Annäherung

Bernhard Setzwein
Annäherung an Paul Wühr

Kolloquium

Mitglieder

 

 

Celan Studien 04 – «Mit entsichertem Herzhirn»

Zu einem der bedeutendsten deutschsprachigen Lyriker nach 1945 werden fünf Abhandlungen vorgelegt.

Neben drei neuen Gedichtinterpretationen untersucht der Autor die Begegnung Paul Celans mit der Gruppe 47 sowie dessen Übersetzung des Trunkenen Schiffs von Rimbaud:

Celan und die Gruppe 47

Celan übersetzt Rimbaud

Begegnungen mit van Gogh und Rembrandt
– Zum Gedicht «Unter ein Bild»
– Zum Gedicht «Einkanter: Rembrandt…»

Vom Pathos zu Wortresten
– Ein gestischer Paradigmawechsel im Werk am Beispiel des Gedichts «Stückgut»

 

Sinnloser Sang

LTB 014 – Im Morgenlicht meiner Augen

LTB 013 – Feuerhalm