Von Dieter Breuer
Zehn Studien zu Leben und Werk Grimmelshausens
ca. 160 S.
In Vorbereitung
Von Dieter Breuer
Zehn Studien zu Leben und Werk Grimmelshausens
ca. 160 S.
In Vorbereitung
Seit die romantisch-revolutionären Schriftsteller um 1800 und das damals neugegründete Universitätsfach Germanistik Grimmelshausen wiederentdeckten, von dem sie zunächst nicht einmal dessen wirklichen Namen, nur seine Pseudonyme kannten, haben ernstzunehmende deutschsprachige Schriftsteller, aber auch zahlreiche bildende Künstler dem simplicianischen Autor ihre Reverenz erwiesen. Gerühmt wird vor allem seine immer noch erstaunlich frische, saft- und kraftvolle, unverbrauchte, reiche Sprache. Hans Magnus Enzensberger vergleicht sie mit einer alten Münze, die unabgenutzt immer noch so glänzt, als wäre sie erst heute geprägt. Man könne kaum glauben, so schreibt er, dass sie „aufs Jahr genau so alt ist wie das Schloss von Versailles, so alt wie Racines Berenice und die Allonge-Perücke“. Man bewunderte aber auch Grimmelshausens Kunst der realistischen Darstellung, die Plastizität und Freiheit seiner Figuren, den ungezwungenen Umgang mit Stoffen und Formen der Tradition, seine diskrete, überkonfessionelle Christlichkeit.
Die vorliegenden zehn Studien über die Dichtungen Grimmelshausens sind in jahrzehntelanger Beschäftigung mit diesem faszinierenden Autor entstanden. Sie erscheinen erneut in der Hoffnung, Neugier auf den großen Dichter der Barockzeit zu wecken, der ohne Scheu zugab, dass er nicht zu den Gelehrten gehöre und für Leser aller Stände und Schichten schreibe.
9. Januar 1968 bis 1. März 1968
von Mario Fuhse
(Fichte Studien Bd. 11)
(Rimbaud Taschenbuch Nr. 119)
61 S., 2023
Auch das ist europäisch gedacht.
Beim Schuhputzen zu betrügen. Ein Schuhputzer betrügt einen Touristen. Wer betrügt da wen?Autor:
Albers, Bernhard
Die Zeit am Set
Mit Beiträgen von Erika Pluhar.
(Käutner-Studien Nr. 2)
Enthält zahlreiche Abbildungen
191 S., 2023
"Es dunkelte schon, als ich vor seiner Villa aus dem Taxi stieg. Als ich klingelte, öffnete sich das eiserne Gartentor selbsttätig, und auf einem Kiesweg gelangte ich zum erleuchteten Entree des Hauses. Da stand in der geöffneten Tür ein schmaler Mann mit weißem Haar, sagte: "Das sind Sie ja, meine Liebe, nur herein!" nahm mich nach dem Händeschütteln um die Schultern und führte mich in einen riesengroßen Salon, wo wir Platz nahmen. Alles hier beeindruckte mich." - Erika Pluhar
Über Helmut Käutner ist seit seinem 100. Geburtstag einiges Interessante veröffentlicht worden, aber immer nur in Teilaspekten. Eine Darstellung seines filmischen Gesamtkunstwerkes ist bislang ausgeblieben und wird hiermit in knappster Form vorgelegt. Eine umfangreiche Sammlung von Autogrammkarten, Kinoplakaten, Aushang-, Presse- und Privatfotos soll eine längst vergangene Kinowelt näher bringen.
Von Jean Arp
Ausgewählt und übersetzt von Heribert Becker
(Lyrik-Taschenbuch Nr. 131)
In Vorbereitung Frühjahr 2023
Autor:
Kröhnke, Friedrich
Roman
(Rimbaud-Taschenbuch Nr. 116)
fadengeheftet, mit Klappen
In Vorbereitung 2023
... hinaus in einen weißblühenden Frühling, ein 1972, in dem Tibor und ich durch ein wahres Meer von Obstbäumen auf den Spinnentempel zufahren, ich auf seinem Fahrrad, er auf meinem Velosolex, schwarz das eine, chromglänzend das andere – aus den Seitentüren des Spinnentempels heraus auf den Spinnentempel zu, im Traum ist das kein Paradox ...
Tobias Lehmkuhl, Deutschlandradio
"Kröhnke ist ein Idylliker, und dagegen spricht nicht, daß er es genau weiß."Wilhelm Kühlmann, FAZ