(1924, Pressburg – 2019, Merchawia)
Über Tuvia Rübner:
Tuvia Rübner wurde 1924 in Preßburg (Bratislava) geboren. Seine Muttersprache ist Deutsch, Slowakisch lernte er privat. 1938 Ausschluß vom Schulunterricht wegen seiner jüdischen Herkunft. 1941 gelangte er als einziger seiner Familie mit dem letzten Flüchtlingstransport aus der Slowakei nach Palästina.
Zwölf weitere Jahre lang schreibt er noch Gedichte in der Sprache, die er nicht mehr spricht, bis er 1953 ins Hebräische hinüberwechselt.
In Deutschland, wo er Mitglied der Darmstädter und Mainzer Akademien ist, bekam er 1999 den Jeanette-Schocken-Preis (gegen Unrecht und Gewalt, gegen Hass und Intoleranz), den vor ihm unter anderem Louis Begley und Imre Kertesz erhielten sowie den Paul-Celan-Preis für seine Übersetzung von Agnons Roman «Shira».
Sein dichterisches Formgefühl verhindert dabei jede Beliebigkeit. Bemerkenswert ist auch, dass er kein Selbstmitleid, keine Wehleidigkeit kennt und dass er vieles nur andeutet. Es schimmert Trauer durch, tiefer
Schmerz um den menschlichen Verlust. Dem gegenüber steht ein leichter Ton in dem Beschreibenden des Lebens in seinen Gedicht. Die Gegenwart blendet Tuvia Rübner dabei keineswegs aus.
2008 erhält Tuvia Rübner schließlich den Literaturpreis des Landes Israel, die höchste literarische Auszeichnung dort. Von der Kritik wird er zu den erstrangigen europäischen Nachkriegsdichtern gezählt.
2012 bekommt er den Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung für sein Lebenswerk verliehen
Am 27. März 2012 hat die Jury des KAS-Literaturpreises bekannt gegeben, dass Tuvia Rübner der diesjährige Preisträger ist.
«Tuvia Rübner und sein Werk sind ein Anwalt für das Leben, die Menschenrechte, die Freiheit und den Frieden.»
Hans-Gert Pöttering
Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung
Der Preis wurde am 10. Juni 2012 in Weimar verliehen.