Ernst Meister und Martin Heidegger
(Ernst Meister Studien Bd. 7)
168 S., brosch., 2004
Bei uns vergriffen! Out of print!
Autor:
Ernst Meister und Martin Heidegger
(Ernst Meister Studien Bd. 7)
168 S., brosch., 2004
Bei uns vergriffen! Out of print!
Dass Ernst Meisters Lyrik auch und vor allem als poetische Applikation der Philosophie Martin Heideggers zu lesen sei, gilt bis heute in weiten Teilen der Forschung als ausgemacht. Ein Vergleich der Verwendung gängiger existenzphilosophischer Termini bei Meister und Heidegger zeigt jedoch, dass Meister diese Begriffe konsequent anders deutet und sich zumeist in den konzeptionellen Bahnen bewegt, die bei Heidegger auf das Schärfste kritisiert werden. Diesem Befund entsprechend deuten auch die wenigen expliziten Äußerungen Meisters zu Heidegger nicht auf eine herausragende Bedeutung des Philosophen für den Dichter. Vielmehr drängt sich der Verdacht auf, dass die Verbreitung genannter Ansicht Effekt des philosophischen und methodologischen Einflusses Heideggers auf die Ernst-Meister-Forschung ist.
Autor:
Buck, Theo
Interpretationen zur poetischen Konzeption Celans
(Celan-Studien VI)
30 Abb., 148 S., brosch., 2004
(Bei uns vergriffen! Out of print!)
«Auf Atemwegen»? Was bedeutet das im Zusammenhang mit dem Werk, das uns Paul Celan hinterlassen hat? Die Formulierung stammt aus einem Gedicht, dessen Eingangsvers lautet: «Ein Wurfholz, auf Atemwegen». Die Anspielung auf die eigentümliche Wurfwaffe der Urbevölkerung Australiens, den Bumerang, der, wenn er sein Ziel verfehlt, zum Werfenden zurückkehrt, darf uns nicht täuschen. Kriegerisches steht hier gewiß nicht zur Frage. Denn der Wortlaut der Folgeverse – «Ein Wurfholz, auf Atemwegen, / so wanderts, das Flügel- / mächtige, das / Wahre» – klärt hinreichend, daß es dem Dichter um den beschreibenden Vergleich einer energischen Flugbewegung geht. Konkreten Einblick in die von Celan eingeschlagenen «Atemwege» wollen die nachfolgenden Interpretationen vermitteln. Es handelt sich dabei durchweg um Texte aus den in den sechziger Jahren zusammengestellten Sammlungen. Interpretationen zu fünf Gedichten aus der Sammlung «Die Niemandsrose» (1963) bilden den ersten Hauptteil. Es folgt im zweiten Teil die Betrachtung von acht Gedichten, die während der einwöchigen Reise Celans durch Südfrankreich 1965 entstanden sind. In zwei kürzeren Kapiteln werden am Schluß zwei Beispieltexte der Jahre 1967 und 1968 aus den postum publizierten Sammlungen «Lichtzwang» und «Schneepart» betrachtet: die Gedichte «Blitzgeschreckt» und «Kalk-Krokus».
Autor:
Buck, Theo
(Celan-Studien IV)
132 S., geb., 2. Aufl. 2003
(Bei uns vergriffen! Out of print!)
Zu einem der bedeutendsten deutschsprachigen Lyriker nach 1945 werden fünf Abhandlungen vorgelegt. Neben drei neuen Gedichtinterpretationen untersucht der Autor die Begegnung Paul Celans mit der Gruppe 47 sowie dessen Übersetzung des Trunkenen Schiffs von Rimbaud: Celan und die Gruppe 47 Celan übersetzt Rimbaud Begegnungen mit van Gogh und Rembrandt – Zum Gedicht «Unter ein Bild» – Zum Gedicht «Einkanter: Rembrandt…» Vom Pathos zu Wortresten – Ein gestischer Paradigmawechsel im Werk am Beispiel des Gedichts «Stückgut»
Autor:
(Bibliothek des Blicks Bd. III)
deutsch, français, english, italiano, español
33 Duotone-Abb., 64 S., Großformat A4, geb., 2009
Bei uns vergriffen! Out of print!
Wilhelm von Gloeden, Guglielmo Plüschow, Vincenzo Galdi
Autor:
Christian Saalberg
Gedichte
Mit einem Nachwort von Jürgen Brôcan.
Herausgegeben von Viola Rusche.
(Lyrik-Taschenbuch Nr. 59)
99 S., brosch., 2006
Bei uns vergriffen! Out of print!
Das war mein Tag
Bin aufgestanden habe gegurgelt / habe mich rasiert / Sah am Fenster wie ein Geschoß vorüberflog / Das war die Sonne / Das war mein Leben / Das ich noch einmal sehen kann / bevor morgen ein Stein / meinen Namen trägtAutor:
Heinz, Franz
Erzählung
96 S., geb., 1991
Bei uns vergriffen! Out of Print! Epuisé!
Franz Heinz wurde 1929 in Perjamosch, Banat, geboren. Seit 1976 lebt er in Ratingen bei Düsseldorf. Die Erzählung «Ärger wie die Hund'» erschien zuerst 1972 in Rumänien. «Auf dem Dachboden eines Bauernhauses wurden vor Jahren drei Schreibhefte gefunden, in denen ein Mann namens Peter Melcher sein Leben erzählt. Verwackelte gotische Schriftzüge, die hart am Heftrand ansetzen und den Zeilenabstand nicht so genau nehmen, verwischte Bleistiftstriche, durchgedrückt von einer zu schweren Hand. Aber die Bauern halten nicht viel vom Schreiben, und für den Melcher Pitt hatten sie nur ein Lächeln übrig.»
Autor:
Andreas Altmann
Gedichte aus 10 Jahren
Nachwort von Joachim Sartorius
(Lyrik-Taschenbuch Nr. 42)
92 S., brosch., 2004
Bei uns vergriffen! Out of print!
hainichen
in dörfern lebte ich noch nicht nur / nahe daran in ländlichen städten wo / die pflasterstraßen ruhig unter / den rädern lagen und über mittag leiser / gesprochen wurde wo ich täglich / meine spuren ertappte und zeit / sich fast unbeholfen über die tage / dehnte heut scheint es stiller geworden / im verhaltenen lärm gelegentlich / quetschen sich träge tauben unter / rotierende reifen unbemerkt wechseln / stunden ihre bedeutung die schritte / schwärmen weniger zu schmal ist / die stadt für versteckte kinder gehn / allmählich aus"Andreas Altmann hält die teilnahmslose Natur, die Dunkelheit, die Abschiede fest, und will doch die Aufhebung des Trennenden, die Mischung - und findet dafür magische Bilder."
Joachim Sartorius
Autor:
Huchel, Peter
Gedichte
Nachwort von Reinhard Kiefer
(Lyrik-Taschenbuch Nr. 26)
110 S., brosch., 2012
Bei uns vergriffen! Out of print!
Die Gedichtsammlung «Chausseen Chausseen», mit der Peter Huchel 1963 in der Bundesrepublik große Aufmerksamkeit erregte, versammelt Texte aus mehr als zehn Jahren. Sie zeigen einen Autor, der einen völlig eigenen Ton gefunden hat. Die Sprache dieser Gedichte ist vielfach lakonisch und drängt zur Verkürzung, doch hat sie auch einen unübersehbar esoterischen und rätselhaften Charakter. Huchel geht also einen ähnlichen Weg wie Günter Eich oder Ernst Meister. Der Gedichtband besteht aus fünf Abteilungen. Schon hieran zeigt sich, dass statt einer beliebigen Sammlung von Gedichten ein sorgfältig komponiertes Ganzes vorliegt. In diesem stehen die einzelnen Texte nicht isoliert nebeneinander, sondern bilden ein enges Beziehungsgeflecht. Es finden sich Hinweise auf die östliche Landschaft sowie die mediterrane Welt und ihre Mythologie.
Autor:
Teissl, Christian
Gedichte
96 S., fadengeh. Brosch., 2006
Scherzo
Das große Regenalphabet / erlernt kein Kind / kein Schmetterling / und keiner der im Traum / zum Fährtensucher wird / oder zum Dauerschläfer / Einen Sommer / der aus dem Eismeer eine Wüste macht / einen langen Sommer braucht es / um es durchzubuchstabieren / unter einer Sonne die man / abends zu den Akten legt / bevor man hingeht / sich im blinden Spiegel langsam / zu verdoppelnAutor:
Péret, Benjamin
Ausgewählte Gedichte
(Lyrik-Taschenbuch Nr. 45)
Ausgewählt und aus dem Französischen übersetzt von Heribert Becker.
106 S., brosch., 2005
Bei uns vergriffen! Out of print!
Porträt von André Breton
Die Gazellen haben ihr Gedächtnis gestreichelt / Daraus fährt eine ganze Equipage hervor / mit vornehmen Damen ohne Augen / ein offenes schönes Gesicht / eine Kutsche deren Ohren lauschen lauschen lauschen / und sich zu Tode langweilen / Die in unschätzbar wertvollen Treibhäusern gezüchtete Langeweile / entwickelt sich zu einem Hauptmann von Freibeutern / Ich gehöre auch zu ihnenAutor:
Michael Guttenbrunner
Gedichte
(Lyrik-Taschenbuch Nr. 50)
90 S., brosch., 2005
1. Auflage erschienen im Neske Verlag 1975.
Bei uns vergriffen! Out of print!
Der Abstieg
Unter dir immer wieder ein tiefer stehender Wirbel; nie ein Fuß.Autor:
Albers, Bernhard
Eine Verteidigungsschrift
(Guttenbrunner-Studien Bd. 3)
(Rimbaud-Taschenbuch Nr. 73)
8 Abb., 52 S., brosch., 2011
Bei uns vergriffen! Out of print!
Eine Verteidigungsschrift Die Wehrmachtsakten im Österreichischen Staatsarchiv lassen keinen Zweifel daran, daß Guttenbrunner weder aktiv gegen das Hitlerregime Widerstand leistete, noch aus diesem oder einem anderen Grunde zum Tode verurteilt wurde. Läßt sich von daher seine Dichtung mit jener des Stephan Hermlin vergleichen? Dieser hatte nämlich behauptet, 1934 im KZ Sachsenhausen gewesen zu sein, also zu einem Zeitpunkt, wo es noch gar nicht errichtet war. Das Buch versucht darauf eine Antwort zu geben. «Eines Tages wird sich unser Verlagsprogramm bei einer bestimmten Käuferschicht, jenseits des Bestsellerrummels und Feuilletongeklüngels durchsetzen.» (Bernhard Albers in einem Brief an Michael Guttenbrunner vom 15. August 1992)
Autor:
Albers, Bernhard
Versuch über Michael Guttenbrunner
(Rimbaud Taschenbuch Nr. 68)
63 S., brosch., 2010
Bei uns vergriffen! Out of print!
Michael Guttenbrunner wurde 1919 in Althofen in Kärnten geboren. Er lebte seit 1954 in Wien, wo er 2004 starb. Seine präzise Arbeit am Text ist an Karl Kraus geschult. Mit seinem Werk ist er für die österreichische Literatur durchaus das, was Ludwig Hohl für die Schweiz bedeutet.
Autor:
Margul-Sperber, Alfred
Eine Anthologie deutschsprachiger Judendichtung aus der Bukowina
Zusammengestellt von Alfred Margul-Sperber
Aus dem Nachlass herausgegeben von George Guțu, Peter Motzan und Stefan Sienerth
469 S., geb., 2. Auflage 2011
Bei uns vergriffen! Out of print!
lieferbar im IKGS Verlag München
Autor:
Claudia Gabler
Gedichte
(Lyrik-Taschenbuch Nr. 57)
54 S., brosch., 2008
Bei uns vergriffen! Out of print!
Die Ausstattung unserer Körper machte / diverse Nutzungsvarianten möglich. Wir gingen / die Produktpalette der atmenden Stoffe durch, / fanden Türme, Obelisken und andere Monumente / der Architekturgeschichte. Sie galten als Verbündete / unserer neuen Behausung und wir setzten Türen ein / und ein Guckloch zum Meer. Die Verantwortung für / die Fassadengestaltung gaben wir an das Licht ab, / als wir uns über unsere Flächen erstreckten.
So hob sich das Licht aus dem Geklapper / der Muscheln und legte sich auf unseren Flügeln ab. / Wir schlugen die Augen auf, aber seine Quelle / blieb unsichtbar, die Leere zwischen den Wänden / sei etwas anderes als bei den Philosophen - / dachten wir, Strandläufer daheim.Autor:
Michael Guttenbrunner
Gedichte
(Lyrik-Taschenbuch Nr. 22)
76 S., brosch., 2008
1. Auflage erschienen im Claassen Verlag 1965.
Bei uns vergriffen! Out of print!
Bauernmädchen
Leicht gebeugt unter schweren Bürden / schreitet sie über die Hügel, / barfüßig, auf bloßen Sohlen. / Schleppende Röcke umrauschen lautlose Schritte. / Auf Schultern und Brüsten / leimt nasses Leinen. / Unter den tropfenvollen Haarflechten / glänzen gezähmte Gesichter im Nebelgrau. / Vorüber wallen sie gleich Bildern, / noch feucht vom Gottesfinger / schon in Schweiß gebadet, / gepeitscht, gestriegelt vom Regengusse.Autor:
Christian Saalberg
Frühe Gedichte
1963 – 1985
Mit einem Nachwort von Jürgen Brôcan.
Herausgegeben von Viola Rusche.
(Lyrik-Taschenbuch Nr. 75)
149 S., brosch., 2012
Bei uns vergriffen! Out of print!
Morgengebet eines Poeten
Herr mein Gott, mache, daß ich den Wächtern / entkomme, ohne deren Wissen ich heut Nacht / die mit schwarzen Tüchern verhängten Nischen / im Gemäuer der Infanterie-Kaserne (die / Schaufenster der Schatten) und das schöne / Tor zum Phönix-Park mit Vögeln behängt habe, / deren Lockruf das Schweigen in den fernen Wäldern / aufhorchen läßt und die Reihen der Jäger lichtet, / der Reiter, deren Hellebarden schon Feuer fangen / und denen das Wild im dürren Holz prasselnd / durch die Lappen geht.Autor:
Sibylle Klefinghaus
Gedichte
(Lyrik-Taschenbuch Nr. 61)
93 S., brosch., 2007
Bei uns vergriffen! Out of print!
neujahr
wie viele familien mit haustieren / schlendern auch wir unbeholfen / durch das land und malen uns aus, / wie reisen sein könnte: dunkel, erfrischend, / ohne die mühen von essen und schlafen, / geldwechsel und schaffnerbestechung. / wir besitzen gar keine koffer, wir haben / nur einander und dann hat noch / jeder sich selbst und das scheint / genug für den anfangAutor:
Eine Film-Dokumentation aus dem Jahr 1979
(Landesbildstelle Westfalen)
(Literaturkommission für Westfalen)
(Landschaftsverband Westfalen-Lippe)
(Nyland-Stiftung)
(WDR)
Video, VHS, ca. 45 Minuten, 2001
im Vertrieb des Rimbaud-Verlags
Bei uns vergriffen! Out of print!
Die vorliegende Dokumentation des WDR führt in Leben und Werk Ernst Meisters ein. Sie entstand 1979, im Todesjahr des Hagener Dichters, der zu den bedeutendsten Vertretern der deutschen Literatur nach 1945 zählt. Mit Lesungen eigener Gedichte und in Gesprächen mit den langjährigen Freunden Hans Bender, Nikolas Born und Christoph Meckel gelingt der Autorin Birgitta Ashoff ein eindringliches Porträt des Lyrikers.
Autor:
Bandel, Jan-Frederik
Über Hubert Fichte
(Hubert-Fichte-Studien Bd. 3)
356 S., brosch., 2005
Bei uns vergriffen! Out of print!
Inhalt:
I. Spökenkiekerei und Betriebsamkeit Gespräch mit Herbert Jäger. ; Herbert Jäger: Versuch über die Pubertät. Brief an Hubert Fichte, 1. August 1974. ; Ulrich Krause: Hubert Fichte. Ein neuer Erzähler. ; Gespräch mit Ulrich Krause. ; Gespräch mit Hans Christoph Buch. ; Gespräch mit Hermann Peter Piwitt. ; Günter Guben: Eine fast glaubwürdige Geschichte von Hubert Fichte. II. In Wollis Welt Wolli Köhler: H.F. ; Ein langes Gespräch mit Wolli und Linda Köhler. ; Wolli Köhler: Lebenslauf eines roten Krokodils. ; Jim Wafer: Narrative Therapy. ; Gespräch mit Renate Durand. ; Gespräch mit Peggy Parnass. III. Fichte lesen, Fichte hören Brigitte Kronauer: Dankeswort. Hubert Fichte Preis 1998. ; Gespräch mit Kathrin Röggla. ; Gespräch mit Klaus Sander. Autoren und Gesprächspartner AnmerkungenAutor:
Swantje Lichtenstein
Gedichte
(Lyrik-Taschenbuch Nr. 53)
92 S., brosch., 2006
Bei uns vergriffen! Out of print!
dran glauben
gewichtloses meinen einer trauer / grachtenlang rettet die verdünnung / deine hüfte, die leugnung eines / gedanken, der aus dem bau kommt. / im rothaus am see vom wohnwagen aus / guckst du, kühe, die salz leckend grasend / den wald stärken.Autor:
Schuster, Paul
Roman
Zweiter Teil: Das Ansehen
(Rimbaud Taschenbuch Nr. 46)
246 S., brosch., 2006
Bei uns vergriffen! Out of print!
Wie übersteht ein siebenbürgischer Bauernhof den Frieden von Trianon und den Rutsch aus dem Abendland in den Balkan? Wie Martin Luthers Feste Burg und Hitlers tausendjähriges Reich? Wie die Deportation nach Rußland und wie Stalin, den weisen Lehrmeister aller Völker, wie schließlich 1967 den Händedruck von Ceausescu und Willy Brandt? Und wie die späte Rückkehr in das Land, aus dem die Vorfahren vor 850 Jahren ausgewandert sind? Paul Schuster hat aufgeschrieben, was der Ortsgeist von Kleinsommersberg ihm diktiert hat.
Autor:
Schuster, Paul
Roman
Dritter Teil: Die Krise
(Rimbaud Taschenbuch Nr. 47)
140 S., brosch., 2006
Bei uns vergriffen! Out of print!
Wie übersteht ein siebenbürgischer Bauernhof den Frieden von Trianon und den Rutsch aus dem Abendland in den Balkan? Wie Martin Luthers Feste Burg und Hitlers tausendjähriges Reich? Wie die Deportation nach Rußland und wie Stalin, den weisen Lehrmeister aller Völker, wie schließlich 1967 den Händedruck von Ceausescu und Willy Brandt? Und wie die späte Rückkehr in das Land, aus dem die Vorfahren vor 850 Jahren ausgewandert sind? Paul Schuster hat aufgeschrieben, was der Ortsgeist von Kleinsommersberg ihm diktiert hat.
Autor:
Schuster, Paul
Roman
Vierter Teil: Der neue Käse
(Rimbaud Taschenbuch Nr. 48)
168 S., brosch., 2006
Bei uns vergriffen! Out of print!
Wie übersteht ein siebenbürgischer Bauernhof den Frieden von Trianon und den Rutsch aus dem Abendland in den Balkan? Wie Martin Luthers Feste Burg und Hitlers tausendjähriges Reich? Wie die Deportation nach Rußland und wie Stalin, den weisen Lehrmeister aller Völker, wie schließlich 1967 den Händedruck von Ceausescu und Willy Brandt? Und wie die späte Rückkehr in das Land, aus dem die Vorfahren vor 850 Jahren ausgewandert sind? Paul Schuster hat aufgeschrieben, was der Ortsgeist von Kleinsommersberg ihm diktiert hat.
Autor:
Schuster, Paul
Roman
Fünfter Teil: Das Gymnasium
(Rimbaud Taschenbuch Nr. 49)
191 S., brosch., 2007
Bei uns vergriffen! Out of print!
Wie übersteht ein siebenbürgischer Bauernhof den Frieden von Trianon und den Rutsch aus dem Abendland in den Balkan? Wie Martin Luthers Feste Burg und Hitlers tausendjähriges Reich? Wie die Deportation nach Rußland und wie Stalin, den weisen Lehrmeister aller Völker, wie schließlich 1967 den Händedruck von Ceausescu und Willy Brandt? Und wie die späte Rückkehr in das Land, aus dem die Vorfahren vor 850 Jahren ausgewandert sind? Paul Schuster hat aufgeschrieben, was der Ortsgeist von Kleinsommersberg ihm diktiert hat.
Autor:
Schuster, Paul
Roman
Sechster Teil: Villa Zank
(Rimbaud Taschenbuch Nr. 50)
156 S., brosch., 2007
Bei uns vergriffen! Out of print!
Wie übersteht ein siebenbürgischer Bauernhof den Frieden von Trianon und den Rutsch aus dem Abendland in den Balkan? Wie Martin Luthers Feste Burg und Hitlers tausendjähriges Reich? Wie die Deportation nach Rußland und wie Stalin, den weisen Lehrmeister aller Völker, wie schließlich 1967 den Händedruck von Ceausescu und Willy Brandt? Und wie die späte Rückkehr in das Land, aus dem die Vorfahren vor 850 Jahren ausgewandert sind? Paul Schuster hat aufgeschrieben, was der Ortsgeist von Kleinsommersberg ihm diktiert hat.
Autor:
Schuster, Paul
Roman
Siebter Teil: Der Krieg
(Rimbaud Taschenbuch Nr. 51)
192 S., brosch., 2007
Bei uns vergriffen! Out of print!
Wie übersteht ein siebenbürgischer Bauernhof den Frieden von Trianon und den Rutsch aus dem Abendland in den Balkan? Wie Martin Luthers Feste Burg und Hitlers tausendjähriges Reich? Wie die Deportation nach Rußland und wie Stalin, den weisen Lehrmeister aller Völker, wie schließlich 1967 den Händedruck von Ceausescu und Willy Brandt? Und wie die späte Rückkehr in das Land, aus dem die Vorfahren vor 850 Jahren ausgewandert sind? Paul Schuster hat aufgeschrieben, was der Ortsgeist von Kleinsommersberg ihm diktiert hat.
Autor:
Götz, K. O.
Gedichte (spanisch / deutsch)
Mit 6 schwarz-weißen Abb. von K. O. Götz
32 S., Großformat, Leinen, 1992
100 numerierte und signierte Exemplare mit einer Skizze des Künstlers
Bei uns vergriffen! Out of print!
Autor:
Gong, Alfred
Hörbuch-CD mit Texten von Alfred Gong
Sprecher: Helmut Thiele
Musik/Piano: Mitsch Kohn, Holzbläserquintett Con Passione, Klasse 9b des Ratsgymnasiums Osnabrück
Hrsg.: Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Osnabrück e.V., Alfred Gong Gesellschaft e.V., Literaturbüro Westniedersachsen.
(Schriften der Alfred Gong Gesellschaft Bd. 4)
Audio-CD, 79 Minuten, Begleitheft 16 S., 2010
Bei uns vergriffen! Out of print!
Anlässlich des 90. Geburtstages des Dichters hat die Alfred Gong Gesellschaft e.V. eine CD mit dem Titel «Grünhorns Blues: Alfred Gong – lebendig in Wort und Musik» veröffentlicht. Die CD enthält Lyrik und Prosa Alfred Gongs, rezitiert von dem Schauspieler Helmut Thiele, und Musik des aus Bramsche stammenden und in Berlin lebenden Komponisten Mitsch Kohn. An der literarisch-musikalischen Revue wirken das Holzbläserquintett «Con Passione» sowie Schüler der (damaligen) Klasse 9 B des Ratsgymnasiums Osnabrück mit. Kohn selbst ist auf dem Piano zu hören. Für ihn war es wichtig, in die Sichtweise Alfred Gongs einzutauchen und «seine Gefühlswelt nachzuvollziehen und musikalisch auszudrücken.» In der Suite «Sehnen nach der Bukowina» greift Kohn folkloristische Klezmer-Motive (eine aus dem aschkenasischen Judentum stammende Volksmusiktradition) auf, doch in erster Linie setzt er sich in einer jazzig angehauchten Musik mit Gongs Gedichten auseinander. Zur CD gehört ein Booklet mit Leseproben sowie Informationen zu Gong und den beteiligten Künstlern.
Autor:
Peter Nim
Haiku-Paare
Mit einem Nachwort von Walter Gebhard.
(Lyrik-Taschenbuch Nr. 60)
89 S., brosch., 2007
Bei uns vergriffen! Out of print!
Mundet färberblau
Hoch im Sommer - tief im Wald Zartes Rot zuerstTags gestutzter Kirsch -
Unter tausend Blüten stehn
Nachts wir lichtbestürzt
Autor:
Straube, Ingrid
Ein Gespräch
Jahresgabe der Heinrich-Heine-Gesellschaft
3 Abb., 23 S., brosch., 1986
Vergriffen! Out of print!
Ingrid Straube, 1945 in Jena geboren, lebt heute in Aachen, begann bereits vor ihrem Studium schriftstellerisch zu arbeiten. Während eines Volontariats bei einer Düsseldorfer Zeitung veröffentlichte sie ihre ersten Gedichte. Im anschließenden Studium gab sie einen Lyrik- und einen Essayband im Selbstverlag heraus. Nach ihrer Promotion in Philosophie intensivierte sie ihre Auseinandersetzung mit den Werken Heinrich Heines. Die Autorin beabsichtigt keineswegs, Heines poetische Virtuosität und seinen genialen Witz zu schmälern oder zu bekritteln. Weder Heines brillantes Können noch seine emanzipatorischen Ziele werden infrage gestellt. Die Autorin fand jedoch bei sorgfältiger Lektüre in Heines Schriften ein Vorurteil gegen Frauen, das er literarisch stilisiert. Durch Heines gesamtes Schaffen zieht sich ein Frauenbild, das nach Meinung der Autorin eine Projektion des Mannes ist, und das die Selbständigkeit der Frau leugnet. Indem Heine sich zum kompetenten Sprecher über das «Wesen» der Frau macht, spricht er ihr das Recht auf Selbstbestimmung ab und gerät mit seinen humanistischen Ansichten in Widerspruch. Der vorliegende Band deckt auf, wie die Bevormundung der Frau literarisch ihren Ausdruck findet.
Autor:
Hübner, Johannes
Gedichte
78 S., geb., 1960
Bei uns vergriffen! Out of print!
Autor:
Bandel, Jan-Frederik
(Hubert-Fichte-Studien Bd. 2)
88 S., brosch., 2004
Bei uns vergriffen! Out of print!
Inhalt:
Schrobenhausener Recherchen Zum biografischen Fundament von Hubert Fichtes Waisenhaus 1. Namen ; 2. Schrobenhausener Recherche ; 3. Akten ; 4. Die Entstehung eines Gespenstes ; 5. Romankreise Der schreibende Hirte Hubert Fichte in Montjustin, 1959–62 1. Hotel Garni, 1962 ; 2. In Gionos Welt ; 3. Etwas in Serges Gesicht ; 4. Hirte, Künstler, Ödipus und Lagerleiter ; 5. Stationen AnmerkungenAutor:
Krier, Jean
Gedichte
Ausgewählt von Frank Schablewski
40 S., fadengeh. Klappenbrosch., 2019
Bei uns vergriffen! Out of print!
Jean Krier, geboren 1949 in Luxemburg, studierte Germanistik und Anglistik in Freiburg im Breisgau. Er veröffentlichte zahlreich in Literaturzeitschriften (u. a. Akzente, manuskripte, Sprache im technischen Zeitalter), sowie in Rundfunksendungen. Krier starb 2013 in Freiburg im Breisgau.
Autor:
Götz, K. O.
Notizen
27 Abb., 64 S., Großformat, Leinen, 1997
100 numerierte und signierte Exemplare
Bei uns vergriffen! Out of print!
Autor:
Michael Guttenbrunner
Prosa
(Rimbaud Taschenbuch Nr. 12)
53 S., brosch., 2002
Bei uns vergriffen! Out of print!
Michael Guttenbrunner wurde 1919 in Althofen in Kärnten geboren. Er lebt seit 1954 in Wien. Seine präzise Arbeit am Text ist an Karl Kraus geschult. Mit seinem Werk ist er für die österreichische Literatur durchaus das, was Ludwig Hohl für die Schweiz bedeutet.
Autor:
Schablewski, Frank
Gedichte
(Lyrik-Taschenbuch Nr. 4)
92 S., brosch., 2. Aufl. 2001
Bei uns vergriffen! Out of print!
Über pulsierende Metropolen, blitzartige Nächte und festgeschriebenes Leben kreuz und quer durch das Europa der 90er Jahre verfaßte der junge Schriftsteller Frank Schablewski seine vielschichtigen Gedichte vor Ort.
Mit seinen außergewöhnlichen Bildern und Wortschöpfungen schreibt er im schnellenden Rhythmus und in ausdrucksstarken Versen, die die Lyrik heute für jeden spannend machen.Autor:
Albers, Bernhard
Eine historisch-systematische Untersuchung 135 S., brosch., 1988
Einzelexemplare noch lieferbar!
Autor:
Johann, Klaus
Zu einer Gedichtsequenz Ernst Meisters
(Ernst Meister Studien Bd. 6)
276 S., geb., 2000
Bei uns vergriffen! Out of print!
Autor:
Eva Hesse
Ein Lesebuch
(Lyrik-Taschenbuch Nr. 41)
322 S., brosch., 2004
Bei uns vergriffen! Out of print!
Die Lyrik Importe von Eva Hesse präsentieren einen Querschnitt durch das übersetzerische Werk von über fünfzig Jahren, in dessen Mittelpunkt die epochale amerikanische Lyrik des Zwanzigsten Jahrhunderts steht, die einige Dichter von absolutem Weltrang hervorgebracht hat, deren Einfluss weit über den englischen SPrachraum hinausreicht. Richtlinie dieser Auswahl ist die Praxis des Übersetzens und die Theorie, die in dem biographischen Essay Vom Zungenreden in der Lyrik noch eigens zu Wort kommt, wobei sich Hesse mit einem ganzen 'Ballett hinkender Hypothesen' anlegt, immer in der Übersetzung, dass Poesie das ist, was in der Übersetzung nicht verloren geht, sondern sich durch eine Art 'Teleportation' manifestiert.
Autor:
Eva Hesse
‘Die Ehe’ als ihr ‘Wüstes Land’
(Rimbaud Taschenbuch Nr. 7/8)
113 S., brosch., 2002
Bei uns vergriffen! Out of print!
Eva Hesse hat seit den frühen 50er Jahren eine Reihe von Dichtern der amerikanischen Moderne herausgegeben und mitübersetzt, darunter Langston Hughes, E. E. Cummings, Robert Frost, Archibald MaacLeish, Marianne Moore, Robinson Jeffers, Ezra Pound, T. S. Elliot und den Iren Samuel Beckett. Für diese Arbeiten erhielt sie 1968 den Übersetzerpreis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, 1992 den Friedrich-Märker-Preis für Essayisten und 1994 den Dr. phil. h. c. der Universität München. Bei der University of California Press, Berkeley und Los Angeles, hat sie 1969 das Symposium New Approaches to Ezra Pound herausgegeben.
Autor:
Albers, Bernhard
(Rimbaud-Taschenbuch Nr. 85)
44 S., brosch., 2014
Bei uns vergriffen! Out of print!
Michael Guttenbrunner wurde 1919 in Althofen in Kärnten geboren. Er lebte seit 1954 in Wien, wo er 2004 starb. Seine präzise Arbeit am Text ist an Karl Kraus geschult. Mit seinem Werk ist er für die österreichische Literatur durchaus das, was Ludwig Hohl für die Schweiz bedeutet. Die Wehrmachtsakten im Österreichischen Staatsarchiv lassen keinen Zweifel daran, daß Guttenbrunner weder aktiv gegen das Hitlerregime Widerstand leistete, noch aus diesem oder einem anderen Grunde zum Tode verurteilt wurde. Läßt sich von daher seine Dichtung mit jener des Stephan Hermlin vergleichen? Dieser hatte nämlich behauptet, 1934 im KZ Sachsenhausen gewesen zu sein, also zu einem Zeitpunkt, wo es noch gar nicht errichtet war. Das Buch versucht darauf eine Antwort zu geben. «Eines Tages wird sich unser Verlagsprogramm bei einer bestimmten Käuferschicht, jenseits des Bestsellerrummels und Feuilletongeklüngels durchsetzen.» (Bernhard Albers in einem Brief an Michael Guttenbrunner vom 15. August 1992)
Autor:
Albers, Bernhard
Ein Traktat
(Rimbaud-Taschenbuch Nr. 81)
50 S., brosch., 2013
Bei uns vergriffen! Out of print!
Michael Guttenbrunner wurde 1919 in Althofen in Kärnten geboren. Er lebte seit 1954 in Wien, wo er 2004 starb. Seine präzise Arbeit am Text ist an Karl Kraus geschult. Mit seinem Werk ist er für die österreichische Literatur durchaus das, was Ludwig Hohl für die Schweiz bedeutet. Der Rimbaud Verlag verliert die Rechte am Werk Guttenbrunners, sieben Jahre nach seinem Tod, obwohl der Autor schriftlich bestätigte, daß er nur in diesem Verlag sein Werk wissen wollte. Wie es dazu kam, erfährt der Leser hier zum ersten Mal.
Autor:
Neumann, Gerhard
Ausgewählte Gedichte 1956–1991
(Lyrik-Taschenbuch Nr. 6)
112 S., fadengeh. Brosch., 2. Aufl. 2001
Bei uns vergriffen! Out of print!
Die Ausgabe ergänzt die beiden frühen Bände – «Wind auf der Haut» 1956 und «Salziger Mond» 1958 – um Gedichte aus den folgenden Jahren bis in die Gegenwart.
Autor:
Hilsenrath, Edgar
Roman
(Bukowiner Literaturlandschaft Bd. 21)
472 S., geb., 2004
Bei uns vergriffen! Out of print!
In «Nacht» zeigt Edgar Hilsenrath die Schrecken des Gettos an den entsetzlichen seelischen Verstümmelungen, die den Gefangenen durch die unmenschliche Haft zugefügt wurden. «Hilsenrath ist ein Erzähler, wie ich seit Thomas Mann und dem Günter Grass der Blechtrommel keinen mehr kennengelernt habe.» Südwestfunk «Nacht» ist der erste Roman Edgar Hilsenraths, er schildert in erschütternder Form den Überlebenskampf zweier junger Menschen in einem rumänischen Getto. Das Buch war ebenso wie Hilsenraths zweiter Roman «Der Nazi & der Friseur» ein Welterfolg. Der «Spiegel» schrieb: «In Dantes Inferno geht es nicht höllischer zu. Zum Wolf gewordene Menschen schlagen sich für eine verfaulte Kartoffel, kämpfen brutal und gerissen um einen elenden Schlafplatz. Ein Jude aus Deutschland beschreibt so, was er als Halbwüchsiger im Zweiten Weltkrieg in einem rumänischen Getto erlebt hat.»
Autor:
Michael Guttenbrunner
Gedichte
Mit einem Nachwort von Reinhard Kiefer
(Lyrik-Taschenbuch Nr. 18)
88 S., brosch., 2009
1. Auflage erschienen im Otto Müller Verlag 1954.
Bei uns vergriffen! Out of print!
In den Abruzzen
Wer wandert auf baumlosen Bergen, / über dem Abgrund des Meeres? / Wer sitzt am Fluß / im Tal der Zikaden / und sieht, wie das Licht auf Gipfel / strahlende Füße setzt? / Die Berge rühren sich nicht. / Still wachsen die Schatten der Steine. / Der Saumpfad ist leer, ohne Schritt. / Kein klirrendes Rad rührt den Staub.Autor:
Albers, Bernhard
Über die Bonner historisch-kritische Ausgabe
herausgegeben von Bernhard Albers
(Studien zur Literaturgeschichte Bd. 2)
42 S., brosch., 2000
Autor:
Wühr, Paul
36 Abb., 192 S., fadengeh. Klappenbrosch., 2003
Bei uns vergriffen! Out of print!
Der Band enthält u.a. Beiträge von Jürgen Nelles, Michael Titzmann, Dieter Hasselblatt, Albrecht Gürsching, Peter Schünemann, Bernhard Albers, Reinhard Kiefer, Ludwig Harig, Günter Herburger, Felicitas Frischmuth, Gerhard Neumann, Lea Ritter Santini, Elke Erb, Klaus Ramm und Paul Wühr.
Autor:
Wühr, Paul
37 Abb., 160 S., fadengeh. Klappenbrosch., 2005
Bei uns vergriffen! Out of print!
Aus dem Inhalt: Hörspiel Wenn Florich mit Schachter spricht Über das Hörspiel Jürgen Nelles: Communication Breakdown oder die Frage nach dem Jenseits der Strategie Briefe Paul Wühr an August Everding Helmut Eisendle an Paul Wühr Christoph Schlotterer an Paul Wühr Christoph Schlotterer an Inge Wühr Sophia Wild an Paul Wühr Gisela Elsner an Paul Wühr Widmungsgedichte Edoardo Costadura Alfred Gulden Ludwig Harig Autorenbuchhandlung Inge Poppe: Programmierter Verzicht auf Brotartikel. Im Blickpunkt (1978) Mitglieder der Autorenbuchhandlung, Stand zum 31.12.1985 Jörg Drews: Letzter Arbeitstag. Inge Poppe übergibt die Autorenbuchhandlung (2.2.1986) Fotogalerie
Autor:
Albers, Bernhard
Hrsg. Bernhard Albers
(Lyrik-Taschenbuch Nr. 70)
56 S., brosch., 2009
Bei uns vergriffen! Out of print!
Rainer Maria Gerhardt hat zum ersten Mal in seiner Zeitschrift «fragmente» das Poème collectif erprobt. Ihm ist dieses Buch gewidmet.
Autor:
Weiteder-Varga, Julia
Gedichte
(Lyrik-Taschenbuch Nr. 40)
68 S., brosch., 2004
Bei uns vergriffen! Out of print!
Erbe
Ein Wort noch / Dann kehren die Gedanken / in sich zurück / Im Kern / wo der Anfang mit dem Ende / kokettiert / wo das Ende über den Anfang / stolpert / leben die Rätsel noch / Ein WortAutor:
Michael Guttenbrunner
Gedichte
(Lyrik-Taschenbuch Nr. 8)
58 S., brosch., 2004
1. Auflage erschienen im Verlag Ferdinand Kleinmayer 1947.
Bei uns vergriffen! Out of print!
Vision
Wehe, die Wege der Nacht ...! / Wer führt uns? / Fühlt ihr die Grenzen der Welt? / Wir haben das Jenseits betreten. / Blieben Brüder zurück? / Seht, wie die Leiber sich bergen / im Abgrund der sterbenden Erde! / Seht sie gerötet von Blut! / Auf der Straße unsäglicher Qualen / wer führt uns? / Ist nicht das Himmelreich nahe? / Müssen wir lange noch wandern?Autor:
Bandel, Jan-Frederik
(Studien zur Literaturgeschichte Bd. 4)
(Rimbaud-Taschenbuch Nr. 37/38)
226 S., brosch., 2005
Bei uns vergriffen! Out of print!
Autor:
McBride, Will
Ein Fotobuch
(Bibliothek des Blicks Bd. II)
deutsch, english, français
44 Duotone-Abb., 64 S., geb., 2. Aufl. 2000
Bei uns vergriffen! Out of print!
Autor:
Jürgen Nedza
Gedichte
(Lyrik-Taschenbuch Nr. 39)
55 S., brosch., 2004
Textgrundlage: und am Satzende das Weiß. Erschienen 1999 beim Verlag Landpresse Weilerswist.
Bei uns vergriffen! Out of print!
Jürgen Nendza, geboren 1957 in Essen, lbet in Aachen und Vaals (Niederlande). Er studierte Germanistik und Philosophie und promovierte. Von ihm erschienen zahlreiche Herausgeberschriften, Hörspiele, Features und Gedichtbände. Für seine Lyrik erhielt er verschiedene literarische Auszeichnungen, wie u.a. den Lyrikpreis Meran.
Autor:
Michael Guttenbrunner
Gedichte
(Lyrik-Taschenbuch Nr. 28)
93 S., brosch., 2002
Bei uns vergriffen! Out of print!
Michael Guttenbrunner wurde 1919 in Althoven in Kärnten geboren. Er lebte seit 1954 in Wien, wo er 2004 starb. Seine präzise Arbeit am Text ist an Karl Kraus geschult. Mit seinem Werk ist er für die österreichische Literatur durchaus das, was Ludwig Hohl für die Schweiz bedeutet.
Autor:
Eva Hesse
Autobiographisches zur Übersetzerei
(Rimbaud Taschenbuch Nr. 19)
58 S., brosch., 2003
Bei uns vergriffen! Out of print!
Eva Hesse hat seit den frühen 50er Jahren eine Reihe von Dichtern der amerikanischen Moderne herausgegeben und mitübersetzt, darunter Langston Hughes, E. E. Cummings, Robert Frost, Archibald MaacLeish, Marianne Moore, Robinson Jeffers, Ezra Pound, T. S. Elliot und den Iren Samuel Beckett. Für diese Arbeiten erhielt sie 1968 den Übersetzerpreis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, 1992 den Friedrich-Märker-Preis für Essayisten und 1994 den Dr. phil. h. c. der Universität München. Bei der University of California Press, Berkeley und Los Angeles, hat sie 1969 das Symposium New Approaches to Ezra Pound herausgegeben.
Dieser Band schildert autobiographisches zu ihrer Übersetzerei.Autor:
Matthias Kehle
Gedichte
(Lyrik-Taschenbuch Nr. 47)
61 S., brosch., 2005
Bei uns vergriffen! Out of print!
Vorubergehende Nähe
Die kahlen Äste spiegeln / sich in den Fenstern, / du richtest dich für den Winter ein. / Räume betrittst du lieber / als du sie verläßt. / Weite willst du nicht / mit Ferne verwechseln.Autor:
Weßlowski, Hans , Ehrich, Margot , Schau, Sebastian , Weiteder-Varga, Julia ,
Poème collectif II
Hrsg. Sebastian Schau
(Lyrik-Taschenbuch Nr. 83)
120 S., brosch., 2. Aufl. 2014
Bei uns vergriffen! Out of print!
Rainer Maria Gerhardt hat zum ersten Mal in seiner Zeitschrift «fragmente» das Poème collectif erprobt. Ihm ist dieses Buch gewidmet.
Margot Ehrich
Autor:
Teissl, Christian
(Guttenbrunner-Studien Bd. 1)
(Rimbaud-Taschenbuch Nr. 39/40)
250 S., brosch., 2005
Bei uns vergriffen! Out of print!
Der am 12. Mai 2004 verstorbene Michael Guttenbrunner war, als Dichter wie als Mensch, eine Erscheinung, die sich allen Schablonen entzog. Immer wieder wurde und wird er bis heute als ein Alleingänger, als zorniger Außenseiter, als eigenwilliger Sprach- und Zeitkritiker, als überaus traditionsbewußter Lyriker gewürdigt, und alle diese Charakterisierungen können durchaus einige Berechtigung für sich in Anspruch nehmen, erfassen aber lediglich einzelne Züge seiner Persönlichkeit und nicht deren eigentliche Größe und Eigenart. Inhalt: Vorwort I. Bausteine einer intellektuellen Biographie 1. Drei Thesen, statt einer Einführung 2. Der Lebensweg des Autors 3. Der Autor im Kontext seiner Generation 4. Der Lyriker II. «Ich allein singe heute vom Krieg» – Bilder des Krieges in Guttenbrunners Lyrik 1. «Schwarze Ruten» – eine ahistorische Antikriegslyrik? a) Aufbau und Gestalt des Bandes «Schwarze Ruten» b) Der Krieg und das Erlebnis Griechenland c) Der Zug ins Allgemeine d) «Schlachtfelder» 2. Parallelen und Kontrastive zu Guttenbrunners «Schwarzen Ruten» – die Kriegslyrik von Walter Toman und Gerhard Fritsch 3. Aufschrei versus Reportage: Guttenbrunners Gedicht «Angriff» und Theodor Kramers Gedicht «Durchbruch» 4. Die Kategorie des Politischen und der Krieg als Absturz in die Apokalypse: Guttenbrunners «Prüfung» und Josef Leitgebs «Krieg» III. Guttenbrunners Lyrik vor dem Hintergrund der österreichischen Nachkriegsliteratur 1. Ein «schwieriges Erwachen». Die junge Lyrikergeneration nach 1945 im Bannkreis von Trakl und Rilke 2. Leitfiguren und Geistesverwandte – Csokor, Hakel, Hölzer und Lebert 3. Guttenbrunner im Literaturbetrieb seiner Zeit 4. Der Weg des Lyrikers Guttenbrunner vom Kriegsgedicht zum Zeit-Bild 5. Schlussfolgerungen Literaturverzeichnis Anmerkungen
Autor:
Olga Martynova
Besprechungen 1999-2003
(Rimbaud Taschenbuch Nr. 20/21)
159 S., brosch., 2003
Bei uns vergriffen! Out of print!
Olga Martynova, russische Lyrikerin, lebt seit 1991 in Frankfurt am Main und schreibt wumderbare Gedichte in ihrer Muttersprache, die sie zusammen mit Elke Erb für den Rimbaud Verlag ins Deutsche überträgt. Parallel dazu verfasst sie auf Deutsch brilliante Buchkritiken und Essays, welche bei den angesehensten Publikationen deutschsprachigen Raums Abnahme finden. Das Buch "Wer schenkt was wem" ist eine repräsentative Auswahl aus diesen Aufsätzen, die - für den ersten Blick unerwartet - nicht ausschließlich Übersetzungen aus dem Russischen oder aus den verwandten slawischen Sprachen behandeln. Mit der gleichen Souveränität und Begeisterung schreibt Olga Martynova über alte und neue Dichter deutscher Zunge.
Das selbstverständlich zu nennen, wäre eine Missachtung der Realität, die der überwiegenden Mehrzahl der sich in einem fremden Sprachraum aufhaltenden Autoren bekanntlich nur eine Wahl lässt: entweder Anpassung, Aufgabe eigener Sprache und Kultur, oder Abschirmung, Selbstghettoisierung, ungesunde Trennung des physischen und geistigen Daseins. Olga Martynovas Leben in zwei Sprachen, in zwei Literaturbetrieben, aber in einer nicht gespaltenen, sondern an Dimensionen bereicherten, stereoskopischen Kulturidentität nennen wir angesichts der erdrückenden Realität lieber eine selbstverständliche Ausnahme.Autor:
Ehrich, Margot
Liebesgedichte
(Lyrik-Taschenbuch Nr. 86)
88 S., brosch., 2014
Bei uns vergriffen! Out of print!
wieder hebe ich deinen / blick auf /
worte im haar / nimmt die erde die / blumen zurück auch / sie wird ertrinkenAutor:
Uhlig, Max , Tanzer, Francisco ,
Gedichte und Bilder
mit 23 Zeichnungen von Max Uhlig
mit einem Nachwort von Reinhard Ermen
23 farbige + 1 Abb., 64 S., Großformat, Leinen, 1999
200 numerierte und signierte Exemplare
Bei uns vergriffen! Out of print!
Max Uhlig hat Gedichte des Düsseldorfer Lyrikers Francisco Tanzer soweit ausgewählt, daß nur wenige Zeilen des jeweiligen Gedichtes übrig blieben. Diese haben ihn dann zu Zeichnungen angeregt, die alle im Buch abgebildet sind. Die Auflage beträgt 200 Exemplare. Alle Bände sind von Francisco Tanzer und Max Uhlig handsigniert und numeriert. Den ersten 23 Exemplaren liegt je eine der in diesem Band in Originalgröße abgebildeten Arbeiten bei.
Autor:
Christoph Wenzel
Gedichte
(Lyrik-Taschenbuch Nr. 49)
62 S., brosch., 2005
Bei uns vergriffen! Out of print!
IM SPIEL die bewegung von klappen / und tasten / zunächst: luftstrom und anschlag / dann die leerstelle zwischen erregung und klang /
in erwartung des tons / nähen die blicke den musiker / ans instrument: finger / und mund im spiel / mit dem Körper