Venedig, 1911

Ein erfolgreicher deutscher Dichter will im Grand Hôtel einige Tage mit einem Jungen Alles Schöne geniessen:

“Wie lächerlich ist der Glaube, dieses harmlose Vergnügen vermöchte einen Künstler zu zerstören! Wie kann ein ächter Künstler sich entfalten -, sollte es auch das gesunde Volksempfinden verletzen -, wenn er sich von kleinbürgerlichen Vorurteilen einschränken lässt?”

Anders als in Thomas Manns Meisternovelle “Der Tod in Venedig” kommt in Martin Franks “Venedig, 1911” auch Tazio zu Wort:

“Und, sollte ich hier ins Bett pissen, drohte sie mir gleich klafterweise Prügel, dass sie mich an ein Pflockhaus für Seeleute in Triest verkaufen würde, wo – was folgte, ist zu ordinär, um es niederzuschreiben. Können Sie es sich vorstellen, ohne zu erröten? – denn nun hing, merkte ich, auch Rosa davon ab, dass ich den dottore um einen Finger nach dem andern wickelte.”

Interview mit Reinhard Kiefer

Reinhard Kiefer im Gespräch mit Reinhard Ermen über das Thema Musik und Musikalität im Werk von Reinhard Kiefer.
Das Gespräch wurde am 07.05.2021 aufgezeichnet.

Für die Inhalte dieses Videos gilt das Copyright Rimbaud Verlag GmbH

RTB 110 – Willi Baumeister, Korrekturen

Aus der Einführung:

Blickt man auf das Œuvre von Hans Werner Geerdts, dann ist der Einfluss Willi Baumeisters unschwer zu erkennen. Mit “Willi Baumeister, Korrekturen” liegt nun ein Hans Werner Geerdts gedanklich prägendes Fundament vor, das sich nicht nur an seinen Freundeskreis richten möge.

~~~

“Ich lebte die Montaru-Bilder von Baumeister: Diese schwarze Mitte hat auch die Eigenschaft des Nichts, des Vakuums, der Leere. So wird eine Wirkung und Gegenwirkung in einer einzigen Form gezeigt.”

-GEE

Das vergebliche Gebet der Verse

“Was bringt einen Dichter dazu, auch dann weiterzuschreiben, wenn die Verse nur noch mit Mühe ihren Weg aufs Papier finden, jede Silbe Qual und Anstrengung bedeutet? Wenn die Phantasie ihn im Stich lässt, die Bilder ausbleiben? Warum legt er den Stift nicht aus der ungelenkig gewordenen Hand, wo doch alles gesagt zu sein scheint? Für den im Juli 2019 gestorbenen Tuvia Rübner war das Schreiben Lebensimpuls, Ausdruck innerer Erregung kein Entschluss, sondern Notwendigkeit” – Matthias Weichelt

~~~

In diesem Band sind die letzten Gedichte Tuvia Rübners versammelt. Zuerst erschienen in seinen Bänden ‘Wunderbarer Wahn‘ (2014) und ‘Im halben Licht‘ (2016).

LTB 130 – Das Sandelkästchen / Le Coffret de santal

Charles Cros – Multitalent, unentwegter Erfinder: „Der Grund für seine gleichzeitige Berufung zum Dichter und zum Gelehrten ist darin zu sehen, dass es ihm immer darum zu tun war, der Natur einen Teil ihrer Geheimnisse zu entreißen“ (A. Breton, Anthologie des Schwarzen Humors). Seine Innovationen verblüfften und schockierten. Seine Lyrik besticht durch „Variationsbreite bei der Verwendung unterschiedlichster Versmaße und durch das konsequente Ausschöpfen aller handwerklicher Sprachmittel“ (Dieter Kranz, GRM 1996).

“Unter unzähligen Lyrikern und Reimern, deren vorübergehender Erfolg künftige Kritiker in Erstaunen versetzen wird, bleibt Charles Cros als unbestreitbarer Künstler und absoluter Dichter in Erinnerung.” (Louis Marsolleau in: Le Chat noir, 19. 09.1885)

Traf die längst vergriffenen Erstübersetzung „durchweg den Ton des französischen Originals“ (Hans-Joachim Lope, RF 1999), so zielt vorliegende Neufassung nun auch auf metrische und formale Kongruenz.

Nach der Vorab-Lektüre urteilte Kranz: „Der Text folgt dem französischen Original inhaltlich und formal. Die Ausdrucksweise ist gegenüber der Erstfassung bodenständiger, an der Alltagssprache orientiert und eingängiger. Er liest sich einfacher, ist leichter verständlich und wirkt aufgrund seiner Bildlichkeit und seiner Musikalität deutlich nach.“ Dem Lyriker Frank Schablewski gefiel, „wie Sie der deutschen Sprache ein französisches Flair und eine frankophone Leichtigkeit angedichtet haben.“ Auch der Verlag wird von Susanne Gramatzki in Romanische Forschungen 136 (2024) gewürdigt: “dass Le coffret de santal überhaupt wieder von einem Verlag publiziert und damit der deutschen Leserschaft zugänglich gemacht wird, überdies in einer zweisprachigen, optisch ansprechenden und qualitativ hochwertigen Ausgabe (Leinen, Fadenheftung) . Für das Eingehen dieses unternehmerischen Risikos (jede Lyrikveröffentlichung stellt heutzutage ein solches Risiko dar) gebührt dem Verlag Dank und Respekt”

~~~

Dein schwerer Sommerduft allein


Wird unter andren übrig sein,


Wenn dieses Kästchen ich durchstöber’!


Bis auf die Trockenblumen hier


Gehört nun alles, Nina, dir.


Nimm es, erfüll mit Stolz den Geber.

Charles.

LTB 134 – Sechs Poeme

Helena mit dem Mäusealphabet

abgeleitet aus

           phönizischer schrift

      seefahrerzeichen

                    zeichen für handelsware

        und handelsheere

 

                                                            bildfern und bildnah

Tuvia Rübner. Auszug aus ‘Langes Kurzes Leben’

Dies ist ein Auszug aus dem Dokumentarfilm “Langes Kurzes Leben. Der Dichter Tuvia Rübner” von 2012. Ein Film von Henning Backhaus.

“Bis jetzt habe ich alle überlebt, Sohn, Eltern, Schwester, Freunde. Bin ich zwischen den Tropfen hindurchgegangen?”

– Tuvia Rübner

Nur für die Inhalte der Lesung Rübner gilt das Copyright Rimbaud Verlag GmbH

Ernst Meister und der Süden. Teil 2: Im Südland

Der Dichter Ernst Meister (1911-1979) reiste leidenschaftlich gern. Bevorzugt gen Süden. Nach Italien, Spanien, Südfrankreich, Ibiza. Den Herbst 1957 verbrachte er gemeinsam mit seiner Frau Else erstmals auf Ibiza, das er – nach seinem antiken Namen – Pythiusa nannte, da er “ungern nach einer Insel namens Ibiza fuhr, weil sich dieser Name bereits mit der Touristik” verbinde. Dort entstand – tagsüber unter strahlendem Mittelmeerhimmel, abends bei Petroleumlicht – der Gedichtzyklus “Pythiusa”, der einige der schönsten und naturnahesten Gedichte Ernst Meisters enthält.

~~~

Gedreht wurde dieser Film von der Neuen Ernst Meister Gesellschaft. Eine Veranstaltung im Rahmen von europa:westfalen – literaturfestival [lila we:] 2021, gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, die LWL-Kulturstiftung und den Landschaftsverband Westfalen-Lippe.

Ernst Meister und der Süden. Teil 1: Ibiza und die Provence

Der Dichter Ernst Meister (1911-1979) reiste leidenschaftlich gern. Bevorzugt gen Süden. Nach Italien, Spanien, Südfrankreich, Ibiza. Den Herbst 1957 verbrachte er gemeinsam mit seiner Frau Else erstmals auf Ibiza, das er – nach seinem antiken Namen – Pythiusa nannte, da er “ungern nach einer Insel namens Ibiza fuhr, weil sich dieser Name bereits mit der Touristik” verbinde. Dort entstand – tagsüber unter strahlendem Mittelmeerhimmel, abends bei Petroleumlicht – der Gedichtzyklus “Pythiusa”, der einige der schönsten und naturnahesten Gedichte Ernst Meisters enthält.

~~~

Gedreht wurde dieser Film von der Neuen Ernst Meister Gesellschaft. Eine Veranstaltung im Rahmen von europa:westfalen – literaturfestival [lila we:] 2021, gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, die LWL-Kulturstiftung und den Landschaftsverband Westfalen-Lippe.

Moses Rosenkranz liest aus ‘Im Untergang’

Moses Rosenkranz liest aus dem 2014 erschienenen Band ‚Im Untergang‘ die Gedichte: ‚Herkunft‘, ‚Buchenländers Vision vom kaiserlichen Deutschland‘, ‚Klage‘, ‚Der Kuß‘ sowie ‚Das Spiegelbild‘.

Moses Rosenkranz wurde 1904 in Berhometh am Pruth, einem kleinen Dorf im Norden der Bukowina geboren. Die Kindheit verbrachte er bis zum 1. Weltkrieg in den Dörfern zwischen Pruth und Czeremosch. Die spätere Flucht in den Westen bedeutete für ihn: in die Fremde. Auch im modernen Literaturbetrieb ein Fremder, lebte er zurückgezogen in einem Dorf im Hochschwarzwald. 92-jährig erblindete er plötzlich und stirbt sieben Jahre später, am 17. Mai 2003.